In dulci jubilo
Nun singet und seid froh


Melodie - Melody - Melody - Mich. Vehes Gesangbüchlein 1537

 
1. Nun singet und seid froh,
Jauchzt alle und sagt so:
Unser Herzens Wonne
Liegt in der Krippe bloß
Und leuchtet als die Sonne
In seiner Mutter Schoß.
|: Du bist A und O. :|

2. Sohn Gottes in der Höh,
Nach dir ist mir so weh!
Tröst mir mein Gemüte,
O Kindlein zart und rein,
Durch alle deine Güte
O liebstes Jesulein!
|: Zeuch mich hin nach dir! :|

3. Groß ist des Vaters Huld:
Der Sohn tilgt uns unsere Schuld;
Wir warn all verdorben.
Durch Sünd und Eitelkeit
So hat er uns erworben
Die Ewig Himmelsfreud
|: Eia, wär'n wir da! :|

4. Wo ist der Freuden Ort?
  - , nirgends mehr denn dort,
Da die Engel singen
  - , mit den Heiligen all
  - , und die Psalmen klingen,
Im hohen Himmelssaal
|: Eia, wär'n wir da! :|
Peter von Dresden 1440
In dulci jubilo,
Nun singet und seid froh!
Alle unsre Wonne
Liegt in praesepio
Sie leuchtet wie die Sonne
Matris in gremio
|: Alpha es et O. :|

O Jesu parvule,
Nach Dir ist mir so weh.
Tröst mir mein Gemüte,
O puer optime,
Durch all Deine Güte,
O princeps gloriae.
|: Trahe me post te. :|

O Patris charitas!
O Nati lenitas!
Wir wären all verloren,
Per nostra crimina,
So hat er uns erworben
Coelorum gaudia.
|: Quanta gratia! :|

Ubi sunt gaudia?
Nirgend mehr denn da,
Wo die Engel singen
Nova cantica,
Und die Harfen klingen
In regis curia.
|: Eia, wär'n wir da! :|

Mater et filia
Ist Jungfrau Maria.
Wir waren gar verdorben
Per nostra crimina,
Nun hat sie uns erworben
Coelorum gaudia.
|: Quanta gracia! :|
Middel-Nederlands
In dulci jubilo,
singhet ende weset vro
Al onse herten wonne,
leit in presepio
Dat lichtet als die sonne,
in matris gremio
Alpha es et o.

O Jesu parvule,
nae di is mir so wee
Nu troost al mijn ghemoede,
tu puer inclyte
Dat staat in dijnre hoede,
tu puer optime
Trahe me post te.

Ubi sunt gaudia,
nerghent anders waer
Dan daer die eng'len singhen,
nova tripudia
Daer hoort men snaren clinghen,
in regis curia
Eia qualia.

Maria nostra opes,
help ons jonkvrouwe des
Vergevet onze zonde
nog meer dan septies
Opdat wij zalig worden
in U progenies
Vitam nobis des.


Written in "Macronic" style where alternated lines are in the native language with lines in Latin. Legend says it was written by German mystic Henry Suso in the 14th century. The first manuscript dates from about 1400 with English translations showing up around 1540.
| Deutsche Volkslieder | Ahnenforschung | Ferienaufenthalt | Folksongs | Hymns | Genealogy | Pacific Holiday | HOME PAGE | SEARCH | Email | Brücke | Forum |