Es war einmal ein kleiner Mann


Melodie -

1. Es war einmal ein kleiner Mann,
He, juch he,
Ein' große Frau, die wollt er han,
Hei di del dum, hei di del da,
Hop sa sas sa!

2. Die Frau, die wollt zum Tanzen gehn, . . . .
Der kleine Mann wollt auch mitgehn, . . . .

3. "Ei, Mann, du mußt daheime bleibn, . . . .
Mußt Schüsseln und Teller reibn, . . . .

4. Die große Frau vom Tanze kam, . . . .
Der kleine Mann ins Eck gleich sprang, . . . .

5. "Ei, Frau, ist denn noch nicht bald Zeit,
Daß du mir ein Brot abschneidst, . . . .?"

6. "Und eh ich dir ein Brot abschneid, . . . .
Mußt du den Gänsen Disteln schneidn, . . . ."

7. Er nahm die Sichel untern Arm, . . . .
Ging hungrig fort, daß Gott erbarm . . . .

8. Da wollt er zum Herr Pfarrer gehn, . . . .
Und wollte ihm sein Leid gestehn, . . . .

9. Was hat denn der Herr Pfarrer gsagt, . . . .?
Der hat ihn recht ausgelacht, . . . .


Text und Melodie aus Oberschwappach (Unterfranken) in Ditfurths "Fränkischen Volkliedern" II, Leipzig 1855; verwandt ist die aus der Umgegend von Prenzlau in der Uckermark stammende Weise in Erk-Irmers "Deutschen Volksliedern" I 2, Berlin 1838. Vom 19. Jahrhunder zählt man an die 50 Fassungen des Pantoffelheldens Denkmal, meist von derberer Art. Eng verwandt ist die Süddeutsche Gruppe der sich um das niederösterreichische "'s Bed'lwaib'l wollt klärifiärt'n gehn" von 1819 scharenden Lieder. Eine entfernte Verwandschaft besteht (1. Strophe) mit dem im 16. Jahrhundert (ab "Graßliedlin" 1535) beliebten Lied "Es wollt ein Frau zum Weine gan".

| Deutsche Volkslieder | Ahnenforschung | Ferienaufenthalt | Folksongs | Hymns | Genealogy | Pacific Holiday | HOME PAGE | Suche | Email |